Augenringe effektiv entfernen bei Dr. Hager
Ästhetik-News

Augenringe effektiv entfernen: Unterspritzung vs. OP –
Welche Methode ist besser?

 Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ursachen von Augenringen verstehen: Dunkle Augenringe entstehen häufig durch genetische Faktoren, Schlafmangel, ungesunde Ernährung oder Hautalterung – gezielte Behandlungen und Lebensstiländerungen können oft effektiv helfen.
  • Behandlungsoptionen im Überblick: Neben klassischen Methoden wie Cremes und Hausmitteln bieten ästhetische Behandlungen wie Hyaluronsäure-Injektionen und Lasertherapie schnellere und oft nachhaltigere Ergebnisse.
  • Langfristige Vorteile und Risiken: Obwohl ästhetische Eingriffe schnelle Resultate liefern, sollten sie immer mit einem Experten besprochen werden, um individuelle Risiken und nachhaltige Effekte zu berücksichtigen.

Augenringe und Tränensäcke sind für viele Menschen ein ästhetisches Problem, das sie müde und erschöpft aussehen lassen kann. Selbst bei ausreichend Schlaf, einer gesunden Ernährung und einer bewussten Hautpflege können diese Erscheinungen hartnäckig bestehen bleiben und das äußere Erscheinungsbild beeinflussen. Das liegt daran, dass die Ursachen von Augenringen und Tränensäcken sich in der Regel nicht einfach durch Ernährung, Schlaf oder Kosmetikpflegeprodukte beheben lassen. Glücklicherweise gibt es effektive Behandlungsmethoden, die darauf abzielen, diese unerwünschten Veränderungen zu mildern und das Gesicht wieder frischer und vitaler aussehen zu lassen.

Viele Personen stellen sich nun die Frage: Wie findet man die richtige Behandlungsmethode für die Augenringe? Ist eine minimalinvasive Unterspritzung mit Fillern z.B. Hyaluron ausreichend, oder ist ein operativer Eingriff wie die Augenlidstraffung notwendig? Diese persönliche Entscheidung hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und der jeweiligen Problematik ab. In diesem Artikel erkläre ich die Ursachen für Augenringe und Tränensäcke und zeige Ihnen die Vor- und Nachteile der Unterspritzung mit Hyaluron und Augenlidstraffung auf und welche Behandlungsmethode für welchen Ausgangsbefund gewählt wird.

Ursachen von Augenringen und Tränensäcken

Augenringe:

Allgemein gilt: Nicht alle Augenringe sind gleich!

Augenringe können aus den unterschiedlichsten Gründen entstehen oder auch genetisch bedingt sein. Ein häufiger Ursprung von Augenringen ist die besonders dünne Haut unter den Augen, die dadurch durchscheinend wirkt und Blutgefäße oder Blutstauungen sichtbar werden lässt. Aber auch andere Faktoren, wie Pigmentveränderungen, Stress, Schlafmangel oder sogar eine schlechte Durchblutung können den Ursprung von Augenringen darstellen. Diese Ursachen müssen bei der Auswahl der richtigen Behandlungsmethode berücksichtigt werden.

Tränensäcke:

Tränensäcke hingegen entstehen meist durch altersbedingte Veränderungen. Mit den Jahren erschlafft die Haut, und es kommt zu Fettverschiebungen im Unterlidbereich. Dies führt zu einer Ansammlung von Fettgewebe oder Flüssigkeit unter den Augen, wodurch Tränensäcke entstehen. Diese altersbedingten Veränderungen können durch eine einfache Unterspritzung meist nicht effektiv behandelt werden, da hier eine strukturelle Veränderung vorliegt.

Interessieren Sie sich für ein Beratungsgespräch?

Sind Sie an umfassenden Informationen interessiert?

Möchten Sie eine persönliche Beratung oder einen Termin in meiner Praxis vereinbaren?

Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören.




    Welche Behandlung gegen Augenringe gibt es?

    Wie bereits erwähnt gibt es zwei Behandlungsmethoden, die bei Augenringen und Tränensäcken angewendet werden – die Unterspritzung mit Fillern und die untere Blepharoplastik (Unterlidstraffung). Doch was genau umfassen diese beiden Behandlungsmethoden und welche Behandlungsoption kommt bei welchem Ausgangsbefund in Frage?

    Unterspritzung gegen Augenringe

    Die Faltenunterspritzung ist eine beliebte Methode zur Behandlung von Augenringen & Tränenrinne, insbesondere bei Patientinnen und Patienten, die unter Volumenverlust im Bereich der unteren Augenpartie leiden. Für die Unterspritzung der Augenringe bzw. Tränenrinne wird Hyaluronsäure verwendet. Die injizierte Hyaluronsäure gleicht den Höhenunterschied zwischen Furche und Tränensack aus und die Tränenfurche wird angehoben. Die Vertiefungen unter den Augen wird aufgefüllt, die Haut wird glättet und somit wird die Schattenbildung unter den Augen, die für das müde Erscheinungsbild verantwortlich ist, verringert. Ein weiterer Vorteil der Hyaluronsäure ist, dass sie Wasser anzieht und dafür sorgt, dass die Haut zusätzlich durchfeuchtet und praller aussieht.

    Vorteile der Unterspritzung mit Hyaluron:

    • Sofortige Ergebnisse: Direkt nach der Behandlung wirken die Augenringe weniger sichtbar, und die Haut wirkt glatter und praller.

    • Minimal-invasiv: Da keine Operation erforderlich ist, ist die Methode besonders schonend und mit einer kurzen Erholungszeit verbunden.

    • Ideal für leichte Augenringe: Die Unterspritzung mit Hyaluron eignet sich besonders gut für Menschen mit leichten Augenringen oder geringem Volumenverlust, die schnelle, aber effektive Ergebnisse wünschen.


    Nachteile der Unterspritzung:

    • Nicht dauerhaft: Hyaluronsäure wird vom Körper im Laufe der Zeit abgebaut, weshalb die Behandlung alle 6 bis 12 Monate aufgefrischt werden muss, um das Ergebnis zu erhalten.

    • Nicht für schwere Fälle geeignet: Bei stark ausgeprägten Tränensäcken oder überschüssiger Haut ist die Unterspritzung weniger wirksam und kann das Problem nicht ausreichend beheben.
    Dr. Dr. Hager's Zitat zur Bauchdeckenstraffung mit innerer Straffung und VASER-Liposuction für eine attraktive Körperform

    Individuelle Beratung für die effektive Entfernung von Augenringen

    „Eine gezielte Behandlung gegen Augenringe bringt nicht nur neue Frische ins Gesicht – sie lässt Ihre Ausstrahlung wieder voller Energie und Lebendigkeit erstrahlen.“

    Operative Korrektur (untere Blepharoplastik) gegen Augenringe

    Eine operative Korrektur mit der sogenannten unteren Blepharoplastik (Unterlidstraffung) wird bei einem ausgeprägteren Befund, wie stark ausgebildete Tränensäcke oder überschüssige Haut, in Betracht gezogen. Der Eingriff beginnt mit einem feinen Schnitt entweder direkt unter den Wimpern oder an der Innenseite des Unterlids (transkonjunktival) gesetzt. Mit dieser Platzierung des Schnittes sind die Narben nach der Operation kaum sichtbar. Während des Eingriffs wird überschüssige Haut entfernt, und verschobenes Fettgewebe wird entweder neu positioniert oder reduziert, um die Tränensäcke zu beheben. Der Schnitt wird anschließend fein vernäht, und der Heilungsprozess beginnt.

    Vorteile der OP:

    • Keine Vollnarkose notwendig: Der Eingriff wird in der Regel ambulant und unter leichter Sedierung durchgeführt, was eine schnelle Erholung ermöglicht. Auf Wunsch der Patientinnen und Patienten kann auch eine Vollnarkose angeboten werden, die aber in den meisten Fällen nicht erforderlich ist.

    • Langanhaltende Ergebnisse: Im Vergleich zur Unterspritzung bietet die Blepharoplastik langanhaltende Ergebnisse, die oft über viele Jahre bestehen bleiben.

    • Effektiv bei stark ausgeprägten Tränensäcken: Diese Methode eignet sich hervorragend bei überschüssiger Haut oder deutlichen Fettansammlungen unter den Augen.

    • Glättung von überschüssiger Haut: Überschüssige, schlaffe Haut unter den Augen wird gestrafft, wodurch Falten und Fältchen minimiert werden können.

    • Zusätzliche funktionale Vorteile: In manchen Fällen kann die Blepharoplastik auch funktionale Probleme lösen, wie z. B. das Beheben einer eingeschränkten Sicht durch herabhängende Haut.

    • Kombinierbar mit anderen Eingriffen: Die Blepharoplastik kann problemlos mit weiteren ästhetischen Eingriffen, wie einer Oberlidstraffung oder einem Facelift, kombiniert werden, um noch ein umfassenderes Verjüngungsergebnisse zu erzielen.


    Nachteile der OP:

    • Chirurgischer Eingriff: Die Blepharoplastik ist eine operative Maßnahme, die eine Erholungszeit von 1 bis 2 Wochen erfordert.

    • Risiken und Kosten: Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen Risiken wie Narbenbildung, Schwellungen oder Infektionen, und die Kosten sind in der Regel höher als bei minimalinvasiven Verfahren, wie der Unterspritzung.

    Welche Behandlung gegen Augenringe ist die richtige?

    Ob Unterspritzung oder operative Korrektur – die Wahl der richtigen Behandlung hängt stark von der individuellen Ausgangssituation ab. Daher sollte im ersten Schritt der Ausgangsbefund im Rahmen eines Beratungsgesprächs begutachtet werden. Ich nehme mir für das Gespräch die notwendige Zeit, um Ihren Befund zu besprechen und die für Sie bestmögliche Behandlungsmethode auszuwählen und zu erklären.

    Unterspritzungen mit Hyaluronsäure oder anderen Füllmaterialien eignen sich gut, um Augenringe, die durch Volumenverlust oder dunkle Schatten entstehen, zu reduzieren. Diese Methode ist minimalinvasiv, schnell und erfordert nur wenig Ausfallzeit.

    Bei Tränensäcken, die durch Fettablagerungen oder Hauterschlaffung verursacht werden, ist eine operative Unterlidstraffung (Blepharoplastik) häufig die nachhaltigere Lösung. Diese Methode entfernt überschüssiges Gewebe und Fett, strafft die Haut und sorgt für ein glatteres, jugendlicheres Erscheinungsbild.

    Termin zur Augenringe-Behandlung vereinbaren

    Ganz gleich, ob Unterspritzung oder OP – für ein optimales Ergebnis bei Augenringen oder Tränensäcken ist eine professionelle Beratung vorab entscheidend. Als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Düsseldorf stehe ich Ihnen mit meiner umfassenden Expertise zur Seite, um die richtige Behandlungsmethode für Sie auszuwählen, damit auch Ihre Augenpartie schon bald wieder frisch und vital wirkt.

    Warten Sie nicht länger und sichern Sie sich noch heute Ihren Termin – für ein strahlendes, revitalisiertes Aussehen, das nachhaltig beeindruckt!

    Möchten Sie eine Beratung?

    Haben Sie Interesse daran Ihre Augenringe effektiv zu entfernen?

    Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine persönliche Beratung und lassen Sie sich von uns umfassend informieren.




      GEPRÜFT DURCH
      Dr. Dr. Stephan Hager

      Individuelle Beratung mit Dr. Dr. Hager für Ihre Bauchdeckenstraffung mit innerer Straffung und VASER-Liposuction in Düsseldorf

      Dank internationaler Erfahrung und fundierter Facharztausbildung an renommierten Kliniken konnte ich mir einen Expertenstatus auf dem Gebiet der ästhetischen Chirurgie erarbeiten. Ich habe meine Spezialisierungen mit dem deutschen und europäischen Facharzttitel erfolgreich abschließen können und erwerbe kontinuierlich neues Wissen auf internationalen Kongressen sowie impulsgebenden Expertensymposien. Somit kann ich meinen Patientinnen und Patienten innovative Techniken in der Gesichtschirurgie, Brustchirurgie und dem Bodycontouring anbieten. Ich ergänze diese operativen Verfahren mit effektiven Anti-Aging-Behandlungen, also minimalinvasiven Verfahren ohne OP, die entweder eigenständig oder zur Optimierung chirurgischer Ergebnisse mein Portfolio erweitern. Alle Behandlungen werden in meiner hochmodernen, digitalisierten Praxis oder in der hauseigenen, inhabergeführten Klinik mit OP und Bettenstation in einem exklusiven Ambiente angeboten. Herausragende Ergebnisse und die Sicherheit meiner Patientinnen und Patienten stehen für mein gesamtes Team und mich an erster Stelle.